Softwarelösungen mit Sinn

Technik ist nie neutral. Während das Internet und digitale Technologien die Welt nachhaltiger machen könnten, dienen sie derzeit in erster Linie Aktionären. Dass es auch anders geht, wollen neun Freelancer aus der IT-Zunft unter Beweis stellen. Im Dezember 2018 gründeten sie die Techgenossen eG. Bereits im Sommer 2015 wagen drei der Gründer/innen eine Vorentscheidung: Sie […]

Arbeiten unter Freunden

Einst waren es „Kinder der Not“, heute machen manche eine Tugend daraus. Genossenschaften erleben seit Jahren eine Renaissance – auch in der IT-Branche. Gleiches Recht, gleiche Pflichten, gleicher Verdienst. Ein Modell mit Zukunft? What do we want? Climate Justice! When do we want it? Now! – So dröhnt es auch an diesem Freitag im Juli wieder […]

Auf welche Frage ist digital die Antwort?

TechGenossen – digital für Mensch und Umwelt Digital ist der Zauberstoff unserer Zeit: Er verspricht Fortschritt, Demokratie, persönliche Entfaltung und Wirtschaftswachstum. Nur wissen wir seit Goethes Zauberlehrling, was passiert, wenn Überheblichkeit, Machtrausch und Wichtigtuerei leitende Handlungsmotive der Menschen werden. Denn nachhaltige Zukunftsfähigkeit verspricht der Zauberstoff Digital bislang nicht. Lies den kompletten Artikel auf futur2.

Software mit Gemeinschaftssinn

Die IT-Branche ist auf Klicks fixiert, das wurde einigen Entwicklern zu viel. Sie haben eine Genossenschaft gegründet und entwickeln digitale Produkte, die der Gesellschaft dienen. So steht es als Teaser im enorm-Magazin, Ausgabe Mai/Juni 2017. Jetzt kannst Du das Interview als PDF nachlesen. Viel Freude dabei wünschen Deine TechGenossen.

5 ½ Fragen an die TechGenossen

Die Münchner Webwoche (MWW) hat uns interviewt. MWW: Hallo ihr, könnt euch kurz vorstellen und erzählen, was ihr so macht? TECHGENOSSEN: Wir sind Oskar, Robert und Vicky, die Gründer der TechGenossen. 2015 haben wir für die Ankommen-App des BR Userresearch, Produktberatung und Usertests übernommen. Aktuell unterstützen wir die Nachhaltigkeitsplattform utopia.de, decura und das Start-up smart-link, das sich um die Optimierung von […]

Viele Daten, wenig Fragen

Wir brauchen ein grünes Facebook, Amazon ist so böse, ich will meine Daten nicht an einen US-amerikanischen Konzern hergeben – regelmäßig hören wir TechGenossen solche Klagen. Um herauszufinden, welche konkreten Probleme und Bedürfnisse sich hinter diesen Aussagen verbergen, haben wir nachgefragt. Die heiligen Daten Die Freitext-Antworten auf unsere offene Frage “Was ist dir bei Internetdiensten […]

Sommer, Biergarten, Dunstkreis und wir

Es ist wieder so weit: Jedes Jahr im August laden wir zu unserem großen Sommer-Biergarten-Treffen ein. Liebe Freunde, Partner, Unterstützer und Dunstkreisende, es werden immer mehr. Deshalb haben wir den größten Tisch im Augustiner Biergarten reserviert. Denn wir wollen Dich wiedersehen, vernetzen, uns mit Dir austauschen und feiern. Warum? Weil Sommer ist. Deshalb freuen wir […]

Bullshit-Jobs oder Job mit Sinn

ITler werden händeringend gesucht und stehen deshalb nicht selten vor der Entscheidung: wachstumsgetriebener Großkonzern oder kleine Weltverbessererklitsche. Dabei muss man sich die Frage gefallen lassen, warum wir an dieser Entweder-Oder-Dichotomie festhalten? Denn Fakt ist, dass viele Produkte, die einen tatsächlichen Mehrwert bieten, in der freien Wirtschaft entstanden sind: Angefangen bei Wetter-Apps bis hin zu prozessoptimierter […]

Umfrage zur digitalen Infrastruktur für den Wandel

Wir leben nicht mehr in Zeiten der Digitalisierung, sondern längst in der Digitalität. Digital bedeutet zunächst ja erstmal “Zahl” und wir verstehen es als Sammelbegriff für vernetzte Informationstechnologie (frei nach Andre Wilkens). Internetdienste und digitale Angebote sind das Eine, was sie mit uns und unserer Gesellschaft machen, das Andere. Im weitesten Sinne ist digital also […]

Was große Unternehmen von Kleinen lernen können

Wie oft habe ich diese Frage schon gehört? Auf Konferenzen, in Podcasts, in Zeitschriften und Zeitungen, Blogs und so weiter. Immer geht es um die hypothetische Frage, was wir in unserem Konzern oder in unserem mittelständischen Betrieb anders machen können. Und was können wir uns wo bei den Kleinen abschauen? Den meisten kommen bei der […]